Bernsdorfer Str. 91, 09126 Chemnitz
Tel. 0371-49989571
Näseln
Näseln = Rhinophonie
Bei einer Rhinophonie ist der Stimmklang gestört. Sie tritt als organische
oder funktionelle Störungen auf.
Die wohl bekannteste Rhinophonie ist die Rhinophonia clausa, die man
bei einem Schnupfen hören kann.
Der Stimmklang ist durch den Verschluss der Resonanzräume im
Nasen-Rachenraum beeinträchtigt. Die Laute /m/, /n/, /ng/ klingen verstopft.
Bei der Rhinophonia aperta entweicht zu viel Luft beim Sprechen durch
die Nase.
Hierfür gibt es meist organische Ursachen:
•
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
•
Lähmungen des Gaumensegels
•
Schonhaltungen nach Polypentfernung.
Durch den fehlenden Verschluß des Nasen-Rachen-Raumes kommt es zu einer
erheblichen Beeinträchtigung der Aussprache.
= Rhinophonie
________________________________________________________________
Wir arbeiten u.a. mit Reizstromgerät vocaSTIM®
vocaSTIM® ist ein innovatives Therapiekonzept zur Diagnose, Therapie,
Therapieverlaufs-kontrolle und ggf. eigenständigen Therapie / zum eigen-
ständigen Stimmtraining durch den Patienten bei Larynxparesen (NMEPS),
sowie bei Dysphagie, Dysphasie, Facialisparesen und Dysarthrie (NMEAS).
Die Reizstromtherapie vocaSTIM® basiert auf Elektrostimulation in Form von
Intentions-übungen. Dabei wird die ausgelöste Willkürkontraktion mit Phonations-
und Artikulationsübungen gekoppelt.
Die Reizstrom-Parameter werden exakt auf die Indikation und den Schädigungs-
grad des Patienten abgestimmt und per Handtaster getriggert.
___________________________________________________________________________________________
Kinesiotaping
Durch verschiedene Anlagetechniken werden betroffene Muskeln angeregt oder entspannt, der Lymphfluss
angeregt und auch Schmerzen können gelindert werden.
Mögliche Anwendungsgebiete in der Logopädie sind u.a. gering ausgeprägte Mundmuskulatur,
Kieferstabilisierung, kindliche Trink- und Fütterstörungen, Parkinson, ALS, MS, Schluckstörungen, Fazialis
Paresen, Hypersalivation, Trigeminus Neuralgie, Anregung des Lymphflusses,Entstauung des Gesichts-
und/oder Halsbereichs (z.B. nach Operationen im Gesicht oder am Hals/Kehlkopf), Regulation des
Körpertonus
Da Tapen eine indirekte Möglichkeit ist Muskeln
und/oder Nerven anzusprechen, ist es auch bei
komatösen Patienten oder Patienten, die aufgrund
ihrer Erkrankung keine Mitarbeit mehr leisten kön-
nen, sehr gut anwendbar. Das Tape ist hypoallergen u
nd weist eine sehr gute Hautverträglichkeit auf.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------