Bernsdorfer Str. 91, 09126 Chemnitz
Tel. 0371-49989571
Aphasie
Aphasie
Störungen der Sprache bei Erwachsenen können unterschiedliche Ursachen haben.
Immer jedoch liegt eine Störung im Bereich des Sprachzentrums (i.d.R. im linken Teil)
des Gehirns vor.
Ursachen hierfür können sein:
•
ein Schlaganfall
•
eine Hirnblutung
•
unfallbedingte Hirnverletzungen
•
Hirntumore
•
entzündliche Erkrankungen des Gehirns
•
Hirnabbauprozesse.
Eine Aphasie wirkt sich meist auf die sprachlichen Ebenen (Lautbildung,
Wortbedeutung, Satzbau) und auf die verschiedenen Sprachverarbeitungskanäle
(sprechen, Sprache verstehen, schreiben, lesen) aus.
Facialis Parese
Bei der Fazialisparese oder Gesichtslähmung ist ein Teil der Gesichtsmuskulatur gelähmt. Ursache ist
eine gestörte Funktion des Gesichtsnervs (Nervus facialis).
Welchen Teil der Gesichtsmuskulatur die Fazialisparese betrifft, hängt davon ab, welche Ursachen
die Lähmung hat und wo der Nerv geschädigt ist. Nach dem Ort der Schädigung unterscheidet man
folgende Formen einer Gesichtslähmung:
- Periphere Fazialisparese: Die Schädigung betrifft den Gesichtsnerv direkt (d.h., sie ist peripher = am
Rand befindlich).
- Zentrale Fazialisparese: Die Schädigung befindet sich im Gehirn (d.h., sie ist zentral).
Je nach Form kommen für eine Gesichtslähmung verschiedene Ursachen infrage: Infektionen mit
Borrelien oder Varicella-zoster-Viren . Ebenfalls möglich sind Nervenschädigungen durch eine
gestörte Blutversorgung oder Druck, Diabetes mellitus oder eine Gehirnhautentzündung.
In etwa bis zu 70 Prozent der Fälle lässt sich bei einer peripheren Fazialisparese allerdings keine
Ursache finden.
Eine zentrale Fazialisparese kann ihre Ursachen in einem Schlaganfall oder einem Hirntumor haben.
_________________________________________________________________________________
Wir arbeiten u.a. mit Reizstromgerät vocaSTIM®
vocaSTIM® ist ein innovatives Therapiekonzept zur Diagnose, Therapie, Therapieverlaufs-kontrolle
und ggf. eigenständigen Therapie / zum eigenständigen Stimmtraining durch den Patienten bei
Larynxparesen (NMEPS), sowie bei Dysphagie, Dysphasie, Facialisparesen und Dysarthrie (NMEAS).
Die Reizstromtherapie vocaSTIM® basiert auf Elektrostimulation in Form von Intentions-übungen.
Dabei wird die ausgelöste Willkürkontraktion mit Phonations- und Artikulationsübungen gekoppelt.
Die Reizstrom-Parameter werden exakt auf die Indikation und den Schädigungsgrad des Patienten
abgestimmt und per Handtaster getriggert.
__________________________________________________________________________________________________________________